Beschreibung Deckenstrahlheizung

Deckenstrahlheizung

Wie bei den Sonnenstrahlen wärmen die Wärmestrahlen der Deckenstrahlplatten feste Körper also auch den menschlichen Körper mit seiner Kleidung direkt auf, die Raumtemperatur wird nur indirekt temperiert. Entscheidend für das Wohlbefinden des Menschen: der Mittelwert von Raumtemperatur und Temperatur der Umschließungsflächen.  Deckenstrahlplatten setzen dieses natürliche Prinzip um. Die Empfindungstemperatur liegt dadurch gegenüber der Raumlufttemperatur um ca. 3° C höher.
Das Resultat: maximale Behaglichkeit bei minimaler Raumlufttemperatur. Auch das ist vorbildlich: Deckenstrahlplatten reduzieren die Kosten. Sie verzichten ganz auf elektr. Antriebsenergie.

Funktionsweise von Deckenstrahlheizungen

Grossräume und Hallen können ohne Luftverwirbelungen nach dem Prinzip der Sonne beheizt werden, denn Deckenstrahlplatten geben ihre Wärme durch Strahlung ab.  Bei einer Luftheizung werden Räume  entweder direkt über einen Gasheizer, Elektroheizer, Öl-oder Gas Brenner beheizt oder an eine Warmwasser-Zentralheizung angeschlossen.
Bei einer Luftheizung wird die Luft direkt oder indirekt erwärmt und in den Aufenthaltsbereich geleitet um die Raumtemperatur zu erhöhen.  Deckenstrahlplatten machen die Wartung im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen überflüssig. Sie haben eine unbegrenzte Lebensdauer. Das spart Energie und Geld. Deckenstrahlplatten schaffen eine gesunde und natürliche Wärme.
Sie kommen ohne Luftbewegung aus, wirbeln also keinen Staub auf. Das hilft Allergien und Erkältungskrankheiten zu vermeiden. Die Einsatzgebiete: Räume mit einer Höhe von 3m bis  über 30m, z.B. Produktions- und Lagerhallen, Werkstätten, Sporthallen, Garagen, Verkaufsräume, Werften, Wartungshallen.

Die Vorteile

  • Gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum
  • Kurze Aufheiz- und Abkühlzeit
  • Extrem schnelle Reaktionszeit
  • Große Wärme-Leistungsfähigkeit
  • Äußerst geringe Temperaturschichtung
  • Keine zusätzlichen Stromkosten
  • Freie Wahl des Energieträgers, auch alternative Energien, Wärmepumpen, Brennwerttechnik oder Prozessabwärme
Somit Einsparpotenzial von bis zu 40% - System 3E – Technologie, die verbindet.